Dysphagie
Dysphagien (Schluckstörungen) sind Beeinträchtigungen des Schluckablaufes, wobei sich die Beschwerden sowohl beim Essen und Trinken wie auch beim Schlucken von Speichel zeigen können.
Anzeichen einer Dysphagie
- Herausfließen von Speichel/Nahrung aus dem Mund
- Liegenbleibende Nahrung im Mundraum
- Steckenbleibende Nahrung im Hals
- Häufiges Verschlucken der Nahrung mit Husten, Niesen, Würgen
- Häufige Lungenentzündungen
Ursachen einer Dysphagie
Am Schluckakt sind verschiedene Strukturen im Mund- und Rachenraum beteiligt. Liegt bei einer oder mehreren dieser Strukturen eine organische Veränderung zum Beispiel auf Grund von Tumoren oder eine funktionelle Beeinträchtigung zum Beispiel als Folge einer Nervenschädigung vor, kann es zu einer Dysphagie kommen.
Man unterscheidet dabei zwischen Dysphagien, die als Folge einer neurologischen Erkrankung auftreten und Dysphagien, die durch strukturelle Veränderungen verursacht werden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Erkrankungen, die zu einer Dysphagie führen können.
neurogene Dysphagien | mechanisch bedingte Dysphagien | weitere Ursachen |
Erkrankungen des Zentralnervensystems | Congenitale Erkrankungen | Störungen der Körpermotorik |
Erkrankungen der Hirnnerven | Traumen und Fremdkörper | Änderung des Verhaltens, z. B. Antriebsstörungen |
Erkrankungen des neuromuskulären Übergangs | Entzündliche Erkrankungen und Systemerkrankungen | Psychogene Störungen |
Muskelerkrankungen | Altersbedingte Veränderungen | Kognitive Störungen |
Alter | Erkrankungen der Halswirbelsäule | Beeinträchtigung des Bewusstseins, Aufmerksamkeitsstörung, Apraxie, Wahrnehmungsdefizite |
Kopf- und Halstumoren |
Quelle & weitere Infos: Das Dysphagiezentrum